Case Study | BYTE Challenge – Die digitale Plattform für deutschlandweite MINT-Breitenförderung
Im Rahmen der TechConference 2022 beleuchten wir innovative Lehrkonzepte für Digitalbildung. Dabei zeigen wir insbesondere, wie Konzepte von ehrenamtlichen Organisationen auf die traditionelle Bildung an Schulen und Hochschulen übertragen werden kann.
Die folgende Case Study über die BYTE Challenge der Jungen Gesellschaft für Informatik, ein Programm für Digitalkompetenz an Schulen, ist Teil einer dreiteiligen Serie. Die zwei weiteren Case Studies beleuchten das Lehrkonzept der ehrenamtlichen Organisatonen TechAcademy und TechLabs sowie eine “Marketing Analytics”-Lehrveranstaltung an der Goethe-Universität Frankfurt, welche vom TechLabs und TechAcademy-Konzept inspiriert wurde.
Motivation
Es gibt in Deutschland zahlreiche Programmier-Wettbewerbe für die Spitzenförderung, mathematische Wettbewerbe in der Breitenförderung, Webseiten mit Materialien und Kursen für Schulen sowie edutech-Startups. Sie lenken Aufmerksamkeit auf den MINT-Bereich, möchten Schüler*innen für diese Themen begeistern und versuchen, die drängendsten Lücken der Lehrkräfte-Bildung im Digitalbereich auszugleichen.