Frequently Asked Questions

Allgemeine Fragen zu TechAcademy und Digitalisierung

Was lerne ich durch das Semesterprogramm von TechAcademy?

TechAcademy macht es sich zum Ziel, Dich in Deinen digitalen Kompetenzen zu stärken. Ganz unabhängig von Deiner Fachrichtung oder Deiner Vorerfahrung schaffen wir eine Plattform, in der Du Wissen in den Bereichen Data Science, Web Development oder App Development erlangen bzw. erweitern kannst. Zur Vertiefung des Wissens wenden unsere Teilnehmenden ihre erworbenen (Coding-) Skills in Projekten an und bearbeiten dabei reale Fragestellungen. Neben regelmäßigen Coding Meetups veranstalten wir Workshops mit unseren Partnerunternehmen, um Dir eine bestmögliche Expertise mit auf den Weg zu geben und Dir die Möglichkeit als nächster Digital Leader zu ebnen.

Wie, wann und wo kann ich mehr über TechAcademy erfahren?

Wir sind uns sicher, dass Dir unser Programm gefallen wird. Wenn Du Dich davon persönlich überzeugen willst, kannst Du uns gerne bei unserem Infoabend am Anfang des nächsten Semesters besuchen. Dieser findet stets in der zweiten Vorlesungswoche statt. Folge unsere Social-Media-Kanäle für Details zu unserem Infoabend. An unserem Infoabend erklären wir das Konzept hinter TechAcademy, stellen Dir genau vor, was Dich erwartet und geben Dir die Chance, offene Fragen zu klären. Wir empfehlen Dir, diese Chance zu nutzen und unser Team und ehemalige Teilnehmende vor Ort kennenzulernen.

Wieso bietet ihr vier verschiedene Programme an? Muss ich mich für eins entscheiden?

Wir bieten Dir die Wahl zwischen drei grundlegend verschiedenen Programmen, um so die unterschiedlichen Bedürfnisse und Interesse für und an digitalen Kompetenzen abzudecken. Bei der Bewerbung solltest Du Dich für einen der drei Programme entscheiden. Unser Data Science Programme unterteilt sich nochmal in R und Python, auch hier solltest Du eine Wahl treffen.

Ich habe bisher bei meinem Studiengang nicht gedacht, dass man Programmieren können muss. Brauche ich das überhaupt?

Vielleicht spielt Programmieren in Deinem Studiengang aktuell noch keine große Rolle. Die Digitalisierung findet jedoch jetzt schon statt und wird sich in Zukunft noch viel verstärkter in allen Bereichen unseres Lebens wiederfinden. Bei uns lernst Du digitale Kompetenzen und damit verbunden ein grundlegendes Verständnis für Programmieren und die digitale Transformation. Vielleicht wirst Du dann nicht mehr von der Digitalisierung getrieben, sondern lernst, diese aktiv in Deinem jeweiligen Fachgebiet mitzugestalten.

Kann ich bei TechAcademy über die Teilnahme an einem der Programme hinaus mitarbeiten?


Sehr gerne! Als studentische Initiative sind wir auf motivierte und engagierte Mitglieder angewiesen, die sich ehrenamtlich neben dem Studium engagieren wollen. Wir freuen uns über alle, die uns bei der Organisation des Vereins TechAcademy e.V. unterstützen wollen. Mehr Infos zu den einzelnen Bereichen findest Du hier. Schreib uns doch einfach eine kurze Mail mit ein paar Sätzen zu Dir und Deiner Motivation und zwei Terminvorschlägen für ein Gespräch zum Kennenlernen an Summer (people@tech-academy.io).

Fragen zur Bewerbung

Wer kann alles am Semesterprogramm teilnehmen?

Unser Semesterprogramm ist für alle Studierende der Goethe Universität Frankfurt offen. Welcher Fachbereich oder welches Studienfach macht dabei keinen Unterschied genauso wie Deine bisherige Erfahrung im Programmieren.

Wie und wann kann ich bei dem Programm von TechAcademy teilnehmen?

Die Anmeldephase für das Wintersemester 2022/23 wird, wie jedes Semester, ca. 4 Wochen vor Semesterbeginn starten und bis Ende Oktober andauern. In diesem Zeitraum kannst Du Dich über den Button „Jetzt bewerben“ auf unserer Startseite um einen Platz in dem Programm bewerben. Wir haben begrenzte Kapazitäten und können deshalb leider nicht alle Interessenten aufnehmen. Wir bestätigen Deinen Platz im Programm innerhalb von drei Tagen nach Ende der Bewerbungsphase.

Was muss ich mitbringen, um erfolgreich bei TechAcademy teilzunehmen?

Uns geht es nicht darum, wie viele Kenntnisse Du bereits im Programmieren hast. Viel wichtiger ist für uns, dass Du motiviert an das Programm herangehst und ein gewisses Durchhaltevermögen mitbringst. Uns ist es wichtig, dass unsere Teilnehmenden mit Freude das gesamte Programm absolvieren und erfolgreich abschließen. Wenn wir in Deiner Bewerbung erkennen können, dass das bei Dir der Fall sein wird, hast Du gute Chancen bei TechAcademy mitzumachen. Zeige uns also in Deiner Bewerbung, warum Dich Programmieren, Digitalisierung und Tech faszinieren und weshalb Du mehr darüber lernen willst.

Muss ich Informatik studieren oder schon programmieren können, um bei TechAcademy mitmachen zu dürfen?

Nein! Bei TechAcademy sind Studierende aller Fachbereiche mehr als willkommen, denn die Digitalisierung betrifft uns alle. Du kannst bei TechAcademy ganz unabhängig davon teilnehmen, wie viel und ob Du bisher überhaupt programmiert hast.

Kann ich mich als Erstsemestler bewerben?

Ja, unbedingt! Je früher Du Dich mit dem Thema Digitalisierung auseinandersetzt, desto besser. Für das Data Science Programm ist es hilfreich (aber kein Muss!), schon einmal einen Statistik-Kurs besucht zu haben. Du musst aber auf keinen Fall bereits ein Experte darin sein, um erfolgreich an unserem Programm teilnehmen zu können.

Was erwartet mich beim Bewerbungsprozess?

Uns ist es wichtig, den motiviertesten Studierenden einen Platz in unserem Programm zu ermöglichen. Daher erwarten Dich bei Deiner Bewerbung 3 kleine Fragen zu Deiner Motivation, Deiner zeitlichen Verfügbarkeit und Deinen Zielen, die Du gerne mit TechAcademy erreichen möchtest. Auf Basis dieser Antworten wird die Entscheidung getroffen, wem wir einen Platz anbieten.

Ist die Teilnahme bei TechAcademy kostenpflichtig?

Nein! Unser Programm soll für alle Studierenden zugänglich sein, entsprechend ist der gesamte Inhalt kostenlos. Wir sind stolz darauf, dies durch die Kooperationen mit unseren Partnerunternehmen realisieren zu können. Im Gegenzug erwarten wir von Dir, dass Du Dir ausreichend Zeit nimmst, und motiviert über das Semester am Programm teilnimmst.

Fragen zum Semesterprogramm

Bringt jemand von TechAcademy mir im Frontalunterricht Programmieren bei?

Nein. Wir wissen aus eigener Erfahrung, dass Frontalunterricht zum Thema Programmieren nur bedingt funktioniert und sehr trocken für Teilnehmende werden kann. Wir setzen deshalb auf E-Learning Plattformen, bei denen Experten Dir interaktiv die Hard-Skills beibringen und Du diese gleich selbst anwenden kannst. Du absolvierst also selbstständig und in eigenem Tempo die Onlinekurse. Mit den dort erlernten Kenntnissen startest Du Dein eigenes (Team-)Projekt bei unseren regelmäßigen Coding-Meetups.

Lerne ich nur Programmieren bei TechAcademy?

Programmieren ist eines von drei Kernthemen unseres Semesterprogramm bei TechAcademy. Darüber hinaus stellen wir den Bezug zur Praxis durch eine Reihe von spannenden Unternehmenskooperationen her. Unser Semesterplan umfasst deshalb Workshops, bei denen Du einen Einblick erhältst, was Du mit Deinen Kenntnissen in der Praxis anfangen kannst. Des Weiteren legen wir großen Wert auf eine lebendige Community mit Studierenden aus verschiedenen Fachbereichen und unterschiedlichem Kenntnisstand.

Wie viel Zeit soll ich für die Teilnahme an TechAcademy einplanen?

Wir sind ehrlich mit Dir. Die erfolgreiche Teilnahme bei TechAcademy wird Dich Zeit kosten. Die Erfahrung der bisherigen Teilnehmenden hat gezeigt, dass Du mit vier Stunden E-Learning pro Woche gut vorankommst. Um dich beim Lernen zu unterstützen, veranstalten wir 4 Coding-Meetup (à 1.5 h) und spannende Workshops Events mit unseren Partnerunternehmen. Für das Bearbeiten des Projektes solltest Du zusätzlich ca. 3 weitere Stunden pro Woche einrechnen. Dir wird also bestimmt nicht langweilig!

Wann und wo finden die Veranstaltungen statt und muss ich immer anwesend sein?

Du nimmst das meiste von Deiner Teilnahme bei TechAcademy mit, wenn Du bei möglichst vielen Terminen anwesend bist. Grundsätzlich finden bis auf wenige Ausnahmen unsere Veranstaltungen mittwoch abends ab 18:30 Uhr statt. Nimm Dir also keine regelmäßigen Termine zu dieser Zeit vor. Wir bieten seit dem Sommersemester 2021/22 unser gesamtes Programm wieder in Präsenz an. Die meisten Veranstaltungen finden im Seminarhaus der Goethe Universität Frankfurt auf dem Campus Westend statt.

Welche Rolle spielen die Partnerunternehmen von TechAcademy?

Unsere Kooperationspartner stellen den Bezug zur Praxis durch Workshops Events her. So bekommst Du einen spannenden Einblick, was Du mit Deinen neu erworbenen Fähigkeiten und Kompetenzen im echten Arbeitsleben anfangen kannst. Zudem besteht durch den direkten Kontakt zu den Unternehmen oft die Möglichkeit auf Werkstudenten Jobs, Praktika oder den Direkteinstieg nach dem Studium. In den letzten Semestern gehörten zu unseren Partnerfirmen der Technologieriese Microsoft, die IT-affine ING als größte Direktbank Deutschlands und die IT-Beratung BearingPoint.

Wie sehen die Workshops aus?

Die Workshops behandeln verschiedene Themen rund um die Digitalisierung. Bisher konnten unsere Teilnehmenden zum Beispiel im Design Thinking-Workshop lernen, wie komplexe Problemstellungen kreativ gelöst werden können. Hast Du Dich schon mal gefragt, wie man im digitalen Zeitalter innerhalb kürzester Zeit ein Prototype entwickelt? Im Workshop Rapid Prototyping wurde gezeigt, wie Prototypen konzipiert werden, welche schnell ersetzt oder geändert werden können. Du kannst Dich also jedes Semester auf spannende Workshops mit Technologie-, Beratungs- und Industrieunternehmen sowie Start-ups freuen.

Wie wirkt sich die Covid-19 Pandemie auf Deine Teilnahme bei TechAcademy aus?

Wir richten uns bei Präsenzveranstaltungen nach den Richtlinien der Goethe Universität Frankfurt. Wir bieten unser Programm deshalb wieder vollständig in Präsenz an, wobei einige Workshops aus praktischen Gründen online stattfinden können.