Inhalte aus dem Programm
Neben den genaueren Inhalten unserer Coding-Projekte, findest Du hier einen kleinen Überblick über die Workshops des letzten Semesters.

Data Science Projektinhalt

Was erwartet dich?

 

Um deine Entscheidung für welchen Track du dich bei TechAcademy bewerben solltest zu vereinfachen, möchten wir einen kleinen Einblick in das Projekt des Vergangenen Semesters geben. Dabei ist es egal, ob das Projekt mit Python oder R durchgeführt wurde, beides führt zu identischen Ergebnissen!
Unser Semesterprogramm ist immer grob in drei Teile gegliedert. Dies war auch im vergangenen Semester der Fall, in dem Airbnb Daten von fünf Städten analysiert wurde.

Im ersten Teil wirst du dich erst einmal mit den Daten bekannt machen und die Daten so aufbereiten, dass du in den nächsten Teilen mit diesen Daten weiterarbeiten kannst. Aufbereiten klingt zu abstrakt? Keine Sorge! Wir führen dich in einzelnen Schritten zu dem Ziel, so legst du beispielsweise fest, dass ein Datum nicht nur ein Text ist, sondern dass es tatsächlich ein Datums-Format ist. Um einfachste Muster nach der Datenaufbereitung zu erkennen, können Graphiken wie diese angefertigt werden.

Im dritten Teil, welcher nur von den Fortgeschrittenen durchgeführt werden musste, wurde nach statistischen Modellen gesucht, die den Preis für Airbnb Listings. Mit einfacher, linearer Regression wurde festgestellt, dass der Preis unter anderem auch mit der Anzahl der Schlafzimmer variiert, sowie auch mit versteckten Reinigungsgebühren, aber auch die Anzahl der Betten, oder auch die Anzahl der Betten pro Zimmer und die Durchschnittliche Bewertung des Hosts spielen eine signifikante Rolle! Diese Zusammenhänge wurden noch präziser von verschiedenen Machine-Learning Algorithmen gefunden, was zu einer genaueren Vorhersage der Preise durch unsere Modelle geführt hat.

Im zweiten Teil, nachdem man schon vertraut mit den Daten ist, haben wir Analysen über die am meisten bewerteten Airbnb Listings durchgeführt. Dabei beobachteten wir zum Teil große Unterschiede bei der Verteilung der am meisten Bewerteten Listings: während in manchen Städten die Anzahl der häufig bewerteten Listings verstreut im ganzen Stadtgebiet lag, so wie zum Beispiel in Berlin (links), waren die Listings mit vielen Bewertungen in Boston meist in einem kleinen Gebiet gebündelt. Lust auf Reisen bekommen? Die Karte mit den einzelnen Airbnb Listings kann mit zusätzlichen Informationen, wie zum Beispiel dem Preis pro Nacht, gefüllt werde – fast wie bei Airbnb selbst!

Einblick in das Web Development Semesterprojekt

 

Du fragst Dich was Web Development ist oder was Du bei unserem Web Development Semesterprogramm lernen wirst? Dann bist du hier genau richtig.

Als Web Developer ist man für die Erstellung von Webseiten verantwortlich. Das umfasst sowohl die Konzipierung, als auch Programmierung der Webseite. Die Grund-Technologien des Web Developments sind HTML, CSS und JavaScript, welche wir Dir während des Semesters und in unserem Semesterprojekt näher bringen. Grob gesagt definiert man in HTML die Struktur der Webseite, mit CSS stylt man diese und JavaScript ermöglicht komplexere User-Interaktionen und dynamische Inhalte.

Im vergangenen Semester haben wir eine Quiz-Webseite programmiert, um die drei Grund-Technologien abzudecken. Das Quiz sollte zehn Fragen und vier Antwortmöglichkeite haben, man sollte Fragen nicht doppelt beantworten können und ein visuelles Feedback für richtig oder falsche Antworten erhalten.

Im ersten Schritt haben die Teilnehmenden in ihren Gruppen sich überlegt, wie das Quiz aussehen soll. Als nächstes wurde diese Idee in HTML und CSS programmiert. Das Ergebnis war eine statische Webseite, die zwar Fragen anzeigen konnte, das waren aber immer die gleichen Fragen und man konnte nicht mit der Seite interagieren. Dann haben die Teilnehmenden gelernt über eine API* auf externe Daten zuzugreifen und diese mit JavaScript auf die Seite zu bringen. Zum Schluss wurden Logiken für User-Interaktionen hinzugefügt, so dass man auf die Antwortmöglichkeiten klicken konnte und visuelles Feedback bekam.

 

Das schöne an Web Development und dem Quiz ist die kreative Komponente. Neben dem Layout (alle Fragen auf einer Seite vs. eine Frage pro Seite) kannst Du auch beliebige Feature (z.B. Punktesystem, Joker) erstellen oder dein Quiz komplett einem Themengebiet widmen. So hatten wir zum Beispiel in den letzten Semestern ein Harry Potter Quiz, bei dem die Fragen und das Design des Quizes im Zeichen von Hogwarts standen.

 

Alles in allem bietet unser Semesterprojekt einen guten Start in das Web Development. Du kannst dich mit den Web-Technologien vertraut machen und hast am Ende eine gute Ausgangslage dich neuen Herausforderungen im Web-Space zu widmen – sei es einen JavaScript Framework zu lernen oder doch eher in das Backend zu gehen.

 

Du weißt nicht was eine API ist? Kein Problem, wir helfen Dir im Semester dabei das alles zu verstehen!

Workshops des letzten Semesters

zeb

zeb Workshop WS21/22

Im Rahmen des AI-Bootcamps haben 40 TechAcademy Alumni gemeinsam mit einem Beraterteam von zeb anhand eines Use Case verschiedene Modelle zur Hauspreisvorhersage entwickelt.

Aufgrund guter Datenlage gibt es hier für Banken und Versicherungen ein hohen Mehrwert, die heutigen technologischen Möglichkeiten von AI für sich zu nutzen. Dies kann in Zukunft standardmäßig als Analyseinstrument bei Versicherung, Verkauf und Prämienkalkulation eingesetzt werden. Zeb zeigte den Teilnehmern in einem interaktiven Workshop auf, wie sie ihre Kunden bei der Erstellung von Prototypen bis hin zur Marktreife und der Implementierung von AI-Lösungen unterstützen.

 

Der Abend wurde mit einem virtual lunch mit dem Team, den Alumni und den Kollegen von zeb abgerundet. 

ING Workshop WS21/22

Die TechAcademy Class´21/22 blickte gemeinsam mit der ING hinter die Kulissen des Trading-Boom. Immer mehr Neobroker tauchen auf dem Markt auf und auch die ING erweitert stetig ihre Investmentprodukte.

Es wurden spannende Einblicke in das Trendthema Trading gegeben; was hat sich in den letzten Jahren getan und wie ist die Positionierung der ING auf dem Markt? 

 

Zudem wurden die Investment Features der Banking to Go App vorgestellt und anhand dem Beispiel der 2019 live gegangenen Watchlist die Integration in der App erläutert. Entwickler*innen vermittelten den Teilnehmenden unserer Class den Entstehungsprozess und erläuterten den Ablauf der Umsetzung neuer Features und wie dabei das Thema Accessibility berücksichtigt und immer wichtiger wird. Auch die internationale Zusammenarbeit beispielsweise in Form von geteilten Modulen aus den Niederlanden spielte dabei eine Rolle.

Du findest unser Programm spannend und möchtest mitmachen? Wir freuen uns auf Deine Bewerbung!

Wenn Dir unser Semesterprogramm gefällt und Du gerne daran teilnehmen möchtest, erfährst du hier, wie Du teilnehmen kannst.

 

Die Bewerbungsphase für das Semester beginnt immer etwa einen Monat vor Beginn der Vorlesungszeit und endet zwei Tage nach unserem Infoabend am Ende der zweiten Vorlesungswoche. In diesem Zeitraum kannst Du Dich über unsere Homepage für das Semesterprogramm bewerben. Nach Ablauf der Frist, erhältst du innerhalb von drei Tagen eine Rückmeldung. Folge uns auf unseren Social Media Kanälen, um auf dem Laufenden zu bleiben und die nächste Bewerbungsphase nicht zu verpassen.

 

Da wir nur begrenzte Kapazitäten haben, können wir leider nicht jede/n Bewerber/in aufnehmen. Daher ist es uns wichtig, motivierten Studierenden einen Platz zu geben und würden in der Bewerbung gerne mehr zu Deiner Motivation und Deinen Zielen erfahren. Vorkenntnisse spielen hier keine Rolle. Auf Grundlage dieser Antworten vergeben wir auch die Plätze.

 

Die Bewerbungsphase für das Semesterprogramm im Wintersemester 2022/23 ist beendet. Folgt uns gerne auf Social Media, um zu erfahren, wann die nächste Anmeldephase startet!